Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

„Kinder stark machen“-Tour 2025 startet am 1. Mai

Mitmach-Initiative des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit beim Kulturvolksfest in Recklinghausen

Recklinghausen/Köln, 28. April 2025. „Was Du selbst erlebst, hinterlässt den stärksten Eindruck“ – unter diesem Motto tourt das „Kinder stark machen“-Erlebnisland des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) in diesem Jahr durch ganz Deutschland. Insgesamt besucht die Tour bundesweit 13 Sport- und Familienfeste und lädt Kinder und Familien zum Mitmachen ein. Los geht es am 1. Mai 2025 auf dem Kulturvolksfest in Recklinghausen.

Mit der Initiative stärkt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit Kinder in ihrer körperlichen, seelischen und geistigen Entwicklung. Ziel ist es, sie frühzeitig zu ermutigen, eigene Stärken zu entdecken und zu festigen – und so einem riskanten Konsum von Alkohol, Nikotin oder anderen Suchtmitteln vorzubeugen.

Im Erlebnisland probieren Kinder an verschiedenen Mitmachstationen wie dem Klettergarten, dem Vertrauensparcours oder der Spielbühne aus, was „stark sein“ bedeutet. Beim Klettern, Balancieren und Turnen sammeln sie Erfolgserlebnisse, überwinden Grenzen und stärken ihr Selbstvertrauen. Eltern erfahren, wie sie solche „starkmachenden“ Erlebnisse auch im Alltag ermöglichen können.

Besonderer Gast ist die „Kinder stark machen“-Botschafterin und KiKA-Moderatorin Singa Gätgens. Sie lädt alle Kinder zum Mitsingen und Tanzen ein und wird Autogrammwünsche erfüllen.

Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit: „Kinder brauchen Vertrauen, Freiräume und das Gefühl, wertvoll zu sein – nicht nur, wenn sie die Besten sind. Wenn Kinder schon früh erleben, dass sie etwas können und auch mit Rückschlägen umgehen, entwickeln sie Selbstbewusstsein. Dieses innere Rüstzeug schützt sie später besser davor, süchtig zu werden. Deshalb ermutigen wir Eltern, Erziehende und alle, die Kinder begleiten, ihnen Vertrauen zu schenken und Freiräume zu bieten, wo sie sich als stark erleben können.“

Im Beratungszelt bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit Informationen für Erziehende rund um das gesunde Aufwachsen von Kindern an. Die Drogenhilfe Recklinghausen und Ostvest e.V. (DROB) ist ebenfalls vor Ort und stellt ihre lokalen Beratungsangebote vor.

Informationen zu „Kinder stark machen“, allen Tour-Stationen 2025 sowie zu den Möglichkeiten, teilzunehmen, gibt es unter: www.kinderstarkmachen.de

Bestellung der kostenlosen Materialien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit unter:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bioeg.de/
E-Mail: bestellung(at)bioeg.de

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close