…rauchen 23,1 %, täglich mindestens 10 Zigaretten konsumieren 16,5 % und 4,8 % rauchen 20 Zigaretten und mehr pro Tag. Bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen gibt es keine Geschlechtsunterschiede in der [...] Veränderungen in der Häufigkeit und der Menge des Zigarettenkonsums festzustellen. Gegenwärtig rauchen 61,8 % der jugendlichen Raucher täglich und 27,7 % täglich zehn Zigaretten und mehr. Bei den 18- bis 25-jährigen [...] zwischen 2008 und 2011 wieder gesunken. Einschätzung der Gesundheitsschädlichkeit des Rauchens 12- bis- 17-jährige Jugendliche schätzen das Zigarettenrauchen zunehmend als gesundheitsschädlich ein (2003:…
Bereich: Forschung
…erte Prävention und Gesundheitsförderung“ Das Memorandum „Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit erarbeitet Kriterien und Operationalisierungen [...] evidenzbasierter Prävention und Gesundheitsförderung und möchte einen Standard für das Verständnis und die Umsetzung von Evidenzbasierung in der Prävention und Gesundheitsförderung in Deutschland setzen. [...] Memorandum „Evidenzbasierte Prävention und Gesundheitsförderung“ (PDF-Datei)…
Bereich: Forschung
…on (STIKO) für Impfungen im Säuglings- und Kindesalter umzusetzen. Zudem wurden das Informationsverhalten und die bevorzugten Kommunikationskanäle der Mütter und Väter zum Thema Impfen von Kindern sowie [...] Vermeidung von Infektionen im Erwachsenenalter. Neben dem Impfverhalten und der generellen Impfbereitschaft sollten auch Impfhindernisse und mögliche Vorbehalte gegenüber Impfungen identifiziert werden. Ein [...] en und Impfempfehlungen Schutzimpfungen für Erwachsene werden von einem großen Teil der Bevölkerung als wichtig eingestuft. Insbesondere gilt dies für die Impfungen gegen Tetanus, Kinderlähmung und Hepatitis…
Bereich: Forschung
…Konzept Qualitätssicherung auf dem Feld der Gesundheitsförderung und Prävention Aufklärungsfunktion, Clearing- und Koordierungsfunktion Neben ihren Informations- und Kommunikationsaufgaben auf Bundesebene übernimmt [...] Entwicklung innovativer Strategien und Maßnahmen und entwickelt Qualitätssicherungsverfahren. Ein zentraler Bestandteil der Qualitätssicherung ist die Marktbeobachtung und die Marktanalyse, deren Ziel es [...] Funktion einer Clearing- und Koordinierungsstelle. Auf diesem Sektor erarbeitet die BZgA wissenschaftliche Grundlagen, unterstützt die Qualifizierung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, fördert…
Bereich: Forschung
…Leitthema „Ich geh zur U - Und Du?“. Die Aktion wendet sich direkt an lokale Organisationen und Netzwerke - z. B. bestehend aus Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Kindertagesstätten und Pädiatern. Die Aktion [...] Erinnerungen an Aktivitäten und Materialien der Aktion 3.4.1.8 Beurteilung der Aktion aus der Erinnerung 3.4.2 Beurteilung der Materialien aus der Erinnerung 3.4.2.1 Reichweite, Nutzung und Wirkung des Flyers 3 [...] 3.4.2.2 Reichweite, Beurteilung und Wirkung der Plakate 3.4.3 Reichweite, Beurteilung und Wirkung persönlicher Gespräche 3.4.4 Beurteilung der hilfreichen Unterstützung durch die Gesamtaktion 3.4.5 Ei…
Bereich: Forschung
…die sich ins Erwachsenenalter fortsetzen. Männliche 16- und 17-Jährige und junge Männer im Alter von 18 bis 25 Jahren trinken häufiger, mehr und praktizieren eher Rauschtrinken als die weiblichen Befragten [...] alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen (98,3 %) finden es gut oder sehr gut, dass die BZgA zum Thema Alkohol aufklärt. Alkohol und das soziale Umfeld Das Thema Gesundheitsgefahren durch Alkoholkonsum [...] 25-jähriger Jugendlicher und junger Erwachsener in Deutschland im Jahr 2012. Er baut zudem auf früheren Studien der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf und betrachtet die längerfristigen…
Bereich: Forschung
…Konsum riskanter Mengen und das Rauschtrinken männlicher 16- und 17-jähriger Jugendlicher und 18- bis 25-jähriger Männer geht seit 2010/2011 zurück. Bei den weiblichen Jugendlichen und den jungen Frauen in [...] alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen (97,6 %) finden es gut oder sehr gut, dass die BZgA zum Thema Alkohol aufklärt. Alkohol und das soziale Umfeld Das Thema Gesundheitsgefahren durch Alkoholkonsum [...] Jugendlichen und 18- bis 25-jährigen Erwachsenen vor besonderen Herausforderungen. Zwar gibt es bei 16- und 17-jährigen männlichen Jugendlichen und jungen Männern im Alter von 18 bis 25 Jahren seit 2011…
Bereich: Forschung
…vey 2014 und die Drogenaffinitätsstudie 2015 im Dual-Frame-Ansatz durchgeführt, d. h. die Stichprobe wurde über Festnetztelefonnummern und Mobiltelefonnummern gewonnen und über Festnetz- und Mobiltelefon [...] Monaten 87,5 % und in den letzten 30 Tagen 70,9 %. 30,8 % trinken regelmäßig Alkohol und 38,0 % haben in den letzten 30 Tagen vor der Befragung Rauschtrinken praktiziert. Männliche und weibliche Jugendliche [...] alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen (98,0 %) finden es gut oder sehr gut, dass die BZgA zum Thema Alkohol aufklärt. Alkohol und das soziale Umfeld Das Thema Gesundheitsgefahren durch Alkoholkonsum…
Bereich: Forschung
…Feld von Prävention und Gesundheitsförderung (PGf). Damit übernimmt er eine wichtige Funktion in der Qualitätssicherung der Arbeit des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit und trägt so zur Steigerung [...] s für Öffentliche Gesundheit Aufgabe des wissenschaftlichen Beirats ist die wissenschaftliche Beratung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit bei der Planung, Konzeption und Evaluation von Int [...] Steigerung der Effektivität und Effizienz bei. Mit dem wissenschaftlichen Beirat werden relevante und aktuelle Forschungsfragen im Bereich der PGf sowie adäquate Methoden diskutiert. Auch die Diskussion in den…
Bereich: Forschung
…Einstellung zur Gesundheitsschädlichkeit des Zigarettenrauchens Einstellung zu Gesundheitsschädlichkeit des Passivrauchens Gesundheitsbewusstsein und Gesundheitsschädlichkeit des Tabakrauchs 6. Informiertheit [...] nge zwischen Rauchen und Gesundheitsgefährdung nimmt zu. Angestiegen ist der Anteil der Jugendlichen, die in besonderem Maße davon überzeugt sind, Rauchen gefährde die Gesundheit. In 2003 betrug der Anteil [...] genutzt, wobei die Unterschiede zwischen 12- bis 15-Jährigen und 16- bis 19-Jährigen, männlichen und weiblichen Jugendlichen sowie zwischen Rauchern und Nichtrauchern gering sind. Die massenmediale Kampagne wird…
Bereich: Forschung