Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Sicher spielen im Sommergarten – Schutz für kleine Entdecker

So vermeiden Eltern Gefahren durch Pflanzen, Wasser & Gartengeräte

Köln, 8. Juli 2025.  Sommerzeit ist Gartenzeit – und Kinder lieben es, draußen zu spielen und auf Entdeckertour zu gehen. Im Garten können sie sich in einem geschützten Raum an der frischen Luft bewegen und austoben. Vor allem für die ganz Kleinen können giftige Pflanzen, ungesicherte Wasserstellen oder herumliegende Gartengeräte aber gefährlich werden. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) informiert auf seiner Website www.kindergesundheit-info.de, worauf Eltern achten sollten, damit sich auch Kleinkinder sicher im Garten bewegen können.

  • Verbannen Sie giftige und sehr giftige Pflanzen möglichst aus dem Garten. Giftige Gewächse sind zum Beispiel Eibe, Blauregen, Tollkirsche, Pfaffenhütchen oder Goldregen. Sehr giftige Pflanzen sind unter anderem Eisenhut, Herbstzeitlose oder Engelstrompete.    
  • Behalten Sie Planschbecken und Teiche immer im Auge – denn auch flache Wasserzonen können für Kinder zur Gefahr werden. Verschließen Sie Regentonnen und Wasserbottiche kindersicher und lassen Sie Ihr Kleinkind im Planschbecken nie ohne Aufsicht.
  • Vor allem mit Motor betriebene Gartengeräte wie Heckenschere, Baumsäge, Rasenmäher oder Vertikutierer sind gefährliche Maschinen. Aber auch an Handgeräten wie Ast- und Blumenscheren oder Handsägen können sich Kinder ernsthaft verletzen. Arbeiten Sie nicht mit Rasenmäher und Co., wenn Ihr Kind in der Nähe ist, und halten Sie die Geräte bei Nichtgebrauch immer kindersicher unter Verschluss. Lassen Sie Handgeräte wie Blumenschere oder Handsäge nicht frei herumliegen.
  • Rüsten Sie Außensteckdosen mit Kindersicherungen aus und bewahren Sie Pflanzenschutz- und Düngemittel, Holzfarben, Lacke und Reinigungsmittel immer kindersicher auf.
  • Halten Sie Garten- und Haustür verschlossen und sichern Sie eine eventuell vorhandene Kellertreppe mit einem Schutzgitter.

Weitere Tipps zum Thema „Draußen spielen“ gibt es in unserem Themendossier:
www.bioeg.de/fileadmin/user_upload/PDF/medienservice/Themendossier_Kinder_draussen_spielen_2025_BIOEG.pdf

Weitere Informationen:
www.kindergesundheit-info.de/themen/sicher-aufwachsen/1-3-jahre/garten/

Bestellung der kostenlosen Materialien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit unter:
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bioeg.de/
E-Mail: bestellung(at)bioeg.de

Pressekontakt
Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG)
Maarweg 149-161, 50825 Köln
Tel. 0221 8992-332
E-Mail pressestelle(at)bioeg.de
www.bioeg.de

Instagram: www.instagram.com/bioeg/
LinkedIn: www.linkedin.com/company/bioeg/
Facebook: www.facebook.com/bioeg.de/
Mastodon: social.bund.de/@bioeg

Seit dem 13. Februar 2025 ist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG). Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit ist eine Fachbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Gesundheit.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close