Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

CoSiD-Studiendaten: Es besteht Informationsbedarf zur Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche

BZgA bietet Infopakete für Kita und Schule

Köln, 04. Mai 2022. Die Mehrheit der Lehrenden und Erziehenden in Deutschland hält es für notwendig, dass in ihren Einrichtungen Informationsangebote und Maßnahmen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche angeboten werden. Das zeigen die Ergebnisse der deutschlandweiten Repräsentativbefragung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zur Corona-Schutzimpfung in Deutschland (CoSiD-Studie).

Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA, betont: Unsere Befragungsergebnisse bestätigen: Lehrende und Erziehende sind für Kinder und Jugendliche wichtige Ansprechpersonen zur Corona-Schutzimpfung. Daher unterstützt die BZgA sie als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren mit Informationsangeboten. Wir bieten fachlich gesicherte Materialien rund um das Thema Schutz vor COVID-19 für diese Zielgruppe an, unter anderem im digitalen Schulpaket und im Infopaket für Kindertageseinrichtungen.“

Den CoSiD-Befragungsdaten aus dem Erhebungszeitraum September bis Oktober 2021 zufolge sind Lehrende und Erziehende wichtige Ansprechpersonen zur Corona-Schutzimpfung für Kinder und Jugendliche: 30 Prozent der Lehrenden wurden in den letzten drei Monaten (sehr) häufig von ihren Schülerinnen und Schülern auf das Thema Corona-Schutzimpfung angesprochen. Von den Erziehenden wurden 8 Prozent (sehr) häufig und 15 Prozent gelegentlich von Eltern angesprochen.

76 Prozent der Lehrenden und 56 Prozent der Erziehenden hielten es für erforderlich, dass Angebote für Eltern in ihren Einrichtungen bereitstehen. Dass Eltern einen hohen Bedarf haben, zeigt die CoSiD-Befragung von Eltern: 63 Prozent der Eltern von Schulkindern und 70 Prozent der Eltern mit Kindern in Kitas oder Kindergärten wünschten sich, dass ihre Kinder in der Schule zur Corona-Schutzimpfung informiert werden.

Mit der CoSiD-Befragung begleitet die BZgA seit Juli 2021 die Kommunikation der Kampagne zur Corona-Schutzimpfung mit bevölkerungsweiten Repräsentativbefragungen, die wiederholt durchgeführt werden. Neben dem Impfverhalten liegen die Schwerpunkte der Befragungen auf Absichten, Einstellungen sowie auf Informiertheit und Informationsbedarf in der Bevölkerung und ausgewählten Zielgruppen. In der zweiten Erhebungswelle im September und Oktober der Jahres 2021 wurden neben der Allgemeinbevölkerung auch 400 Lehrende und 417 Erziehende ab 18 Jahren telefonisch und online befragt.

Der BZgA-Forschungsbericht „Begleitforschung zur Kommunikation der Corona-Schutzimpfung in Deutschland (CoSiD) Repräsentative Zusatzbefragung von Lehrenden und Erziehenden im September und Oktober 2021“ steht zum Download unter:
https://bzga-k.de/cosid-welle2-lehrende-erziehende

 

Den BZgA-Forschungsbericht „Begleitforschung zur Kommunikation der Corona-Schutzimpfung in Deutschland (CoSiD) Repräsentative Zusatzbefragung von Eltern minderjähriger Kinder im September und Oktober 2021“ finden Sie zum Download unter: https://bzga-k.de/cosid-welle2-eltern

Das Medienpaket für Schulen zur Corona-Schutzimpfung und das Medienpaket für Kindertageseinrichtungen der BZgA steht zum Download unter:
www.infektionsschutz.de/coronavirus/materialienmedien/materialien-fuer-kinder-und-jugendliche-in-bildungseinrichtungen/#c16576

 

Bestellung der kostenlosen BZgA-Materialien unter:
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung, 50819 Köln
Online-Bestellsystem: https://shop.bzga.de/
Fax: 0221/8992257
E-Mail:

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close