Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

AV-Medien und Gesundheit

Audiovisuelle Medien für Prävention und Gesundheitsförderung

Für die Vermittlung von gesundheitsförderndem Wissen an alle Bürgerinnen und Bürger und von Verhaltensbotschaften mit gesundheitsförderlicher Relevanz sind audiovisuelle Medien besonders geeignet.

Ihr spezielles kommunikatives Potential liegt darin, dass sie komplexe Informationen anschaulich und lebendig vermitteln. So können präventive und gesundheitsfördernde Wissensinhalte gut verstanden werden und sind durch konkrete Handlungsbeispiele leichter nachvollziehbar.

Erklärvideos verdichten das fachlich aktuelle Wissen zu einem Thema und in einer Botschaft. Die Gestaltung muss dem Thema entsprechen und an das allgemeine Erzähl- und Bildverständnis anknüpfen. Innovatives Herangehen ist gefragt, damit das Medium auffällt, Aufmerksamkeit erhält und gefällt. Das Verständnis muss gesichert sein, damit die Angesprochenen Inhalt und Botschaft möglichst gut aufnehmen, aneignen und erinnern können.

Dokumentarische Filme bieten im Kontext Prävention und Gesundheitsförderung besondere Möglichkeiten. Alltagsbeobachtungen mit dokumentarischer Kamera und Interviews geben Einblicke in persönliche Lebensumstände, Erfahrungen, Einstellungen. So wird zum Beispiel die  Erfahrung von Menschen, die mit der Organspende als Organempfänger oder als Angehörige in Berührung gekommen sind, persönlich nachvollziehbar. Beim Thema Eltern und Kind unterstützen dokumentarische Filmaufnahmen als Instrument der Gesundheits-förderung: Die Bedeutung der vor- und körpersprachlichen Kommunikation für den guten Beziehungsaufbau wird intuitiv erkennbar.

Über massenkommunikative Vermittlungswege kann gezielt eine breite Aufmerksamkeit für ein Thema erreicht werden (Agenda Setting). Mit Filmspots können große Reichweiten erzielt und sehr viele Menschen angesprochen werden, vor allem auch dadurch, dass Spots aufgrund ihrer Kommunikationsstärke im Internet und in den sozialen Medien geteilt und diskutiert werden. Für eine positive Resonanz ist entscheidend, dass Gesundheitsbotschaften überzeugend auf den Punkt gebracht werden.

Auch Hörmedien wie zum Beispiel Hörspots und Podcasts können ein breites Publikum erreichen.

Pädagogische Film- und Hörmedien sind für die Verwendung durch Fachkräfte in Kita, Kindergarten, Schule und Bildungsarbeit sowie durch die Eltern konzipiert.

Die AV-Medien des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit sind themen- und mediengerecht konzipiert und werden inhaltlich und gestalterisch mit Blick auf die jeweilige Zielgruppe kreativ umgesetzt. Kinder oder Jugendliche, Eltern oder Erwachsene allgemein sollen ihre spezifischen Bedürfnisse und Lebenserfahrungen sowie medialen Vorlieben berücksichtigt sehen.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close