Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Studien ab 1997

Titelbild von "Organ- und Gewebespende"

Organ-und Gewebespende

Repräsentative Befragung der Allgemeinbevölkerung 2008

Ergebnisse


1. Ausgangslage und Zielsetzung

2. Konzeption der Erhebung

  • 2.1. Stichprobe und Gewichtungsfaktoren
  • 2.2. Befragungsmethode und Feldzeit

3. Zentrale Befragungsergebnisse

  • 3.1. Einstellung gegenüber der Organ- und Gewebespende und eigene Spendebereitschaft
  • 3.2. Bekanntheit des Organspendeausweises
  • 3.3. Besitz eines Organspendeausweises und Gründe pro bzw. contra
  • 3.4. Gründe pro und contra Organspende
  • 3.5. Absicht, sich einen Organspendeausweis zu besorgen
  • 3.6. Bekanntheit der Bezugsquellen für einen Organspendeausweis
  • 3.7. Informiertheit über das Thema Organ- und Gewebespende
  • 3.8. Präferierte Gesprächspartner
  • 3.9. Umgang mit dem Thema Organspende im Familien- und Freundeskreis
  • 3.10. Bereitschaft, selbst ein gespendetes Organ anzunehmen

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) führt seit 1996 Aufklärungsmaßnahmen zum Thema Organspende durch. Zielsetzung dieser Maßnahmen ist neben der Sensibilisierung der Bürger für dieses Thema auch die Vermittlung von Wissen, damit jeder einzelne befähigt wird, für sich die richtige Entscheidung zu treffen. „Organspende schenkt Leben“ soll die Bereitschaft zur Organspende positiv beeinflussen und zu einer weiteren Verbreitung von Organspendeausweisen beitragen.

Der vorliegende Bericht beschreibt Durchführung und Auswertung der repräsentativen Bevölkerungsbefragung im Jahr 2008, die den derzeitigen Stand der Wahrnehmung dieses Themas in der Bevölkerung dokumentiert, über den Bekanntheitsgrad des Organspendeausweises Aufschluss gibt, sowie Einstellungen und Akzeptanz in Bezug auf die Organspende eruiert.

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close