Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Eingeworbene Forschungsprojekte

Laufende Drittmittelprojekte

Laufzeit: 2022-2024

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/458303980

Projektleitung: Prof. Dr. Freia De Bock (BZgA), Dr. Miriam Jenny (RKI) und Dr. Felix Rebitschek (Harding Zentrum für Risikokompetenz) 

Projektbeschreibung:
Die COVID-19-Pandemie hat das öffentliche Leben stark verändert. Entsprechend hoch sind die Hoffnungen, die auf die Entwicklung einer SARS-CoV-2-Impfung zur Eindämmung des Virus gesetzt werden. Die Wirksamkeit der Impfung wird allerdings stark von der Anzahl Personen, die sich impfen lassen, abhängen. Vielen Menschen könnten bei ihrer Impfentscheidung verunsichert sein, weil die Entwicklung von Impfstoffen beschleunigt wurde, zum Beispiel durch die Kombination verschiedener Phasen klinischer Trials oder in sogenannten Human Challenge Trials. Ausgiebige Erkenntnisse über Nebenwirkungen dieser Impfungen werden erst nach der Zulassung für die Allgemeinbevölkerung gesammelt werden. Daher könnten viele Personen das Gefühl haben,zu wenig über die Sicherheit eines Impfstoffs zu wissen; und den Entwicklungsprozessen des Impfstoffs sowie seiner Zulassung durch Institutionen im Gesundheitswesen misstrauen. Wir werden deshalb nicht nur über die Vor- und Nachteile der SARS-CoV-2-Impfung aufklären müssen, sondern auch über die Entwicklung und Zulassung des Impfstoffs, um Transparenz und Vertrauen in der Bevölkerung zu fördern.Dieses Projekt begegnet Impfzögerern mit Werkzeugen, die (i) auf den Prinzipien evidenzbasierter und wirksamer Risikokommunikation basieren; (ii) mittels des sozialen Umfelds einer Person auf Herdenimmunität aufmerksam machen; (iii) Vertrauen in die Wissenschaft und in Institutionen des Gesundheitswesens fördern, indem sie Unsicherheiten im wissenschaftlichen Prozess offenlegen; (iv) regionale und kulturelle Unterschiede berücksichtigen. Alle vier Projekte sind empirische Arbeiten, die untersuchen, welche Kommunikationsmethoden am besten funktionieren; wie sie die Risikowahrnehmung, das Wissen über den Impfstoff, die Absicht zu impfen und das Vertrauen in Institutionen beeinflussen, und inwiefern sie an regionale oder kulturelle Besonderheiten anzupassen sind. Diese Resultate können wir verwenden, um die Entscheidungsfindung beim Impfen zu boosten (Kompetenzen und Autonomie zu fördern). Die Erkenntnisse könnten auf verwandte Entscheidungen, wie die Entscheidung sich auf das Virus oder Antikörper testen zu lassen, anwendbar sein.Dieses Projekt ist Teil des Antragpakets MULTIPAN (“Multiplinary research consortium on preventing and curbing pandemic outbreaks”), einem internationalen Projektpaket, das sich durch die Expertise, das gegenseitige Feedback und die Integration von Resultaten durch Forscher und Experten aus diversen Disziplinen auszeichnet. Unsere Ergebnisse werden Deutschlands nationale Strategie der Impfkommunikation wissenschaftlich stützen, informiertes Entscheiden fördern und das Vertrauen in die Impfung stärken. Gemeinsam mit unseren internationalen Partnern ist es unser Ziel die Impfkommunikation international zu stärken und die Verbreitung von SARS-CoV-2 zu stoppen. 

Laufzeit: 2024 – 2026

Förderung: BMBF (German Alliance for Global Health Research – GLOHRA)

Ansprechpartner: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Referat Q4 Forschungskoordination, -kooperation und Wissenstransfer / Research Coordination, Cooperation, Knowledge Transfer

Ansprechperson: Stefan Schaub, Frau Dr. Anke Spura

Projekthomepage: https://globalhealth.de/funded-projects.html

Projektbeschreibung:
Die BZgA beteiligt sich als nicht-akademischer Partner am Projekt Counseling for Alcohol Prevention (CAP-PRE). Das Projekt widmet sich der Prävention fetaler Alkoholspektrumstörungen (FASD) aus Global Health-Perspektive.
Die zwei akademischen Projektpartner unter der Leitung des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie (BIPS) sowie der Technischen Universität (TU) München arbeiten an der Umsetzung und Erprobung eines evidenzbasierten psychologischen Interventionsprogramms im Großraum von Kapstadt (Südafrika). Zielgruppe der Intervention sind alkoholkonsumierende Schwangere.

Parallel zum Projekt in Kapstadt wendet sich die BZgA der Prävention von FASD im Kontext des deutschen Gesundheitssystems zu. Im Fokus stehen Möglichkeiten der Anwendbarkeit von CAP-PRE in Deutschland. Grundlage hierfür bildet eine Recherche zur Prävalenz und Auswirkung von FASD in Deutschland sowie über die aktuell bestehenden Interventionen. Die Ergebnisse hieraus werden in Form eines wissenschaftlichen Beitrags publiziert.

Das Projekt erfolgt in Kooperation mit der Projektleitung Prof. Dr. Daniela Fuhr (Leibniz-Institut für Präventionsforschung und Epidemiologie), der Technischen Universität (TU) München und des South African Medical Research Council (SAMRAC).

Kontakt: stefan.schaub(at)bzga.de

Laufzeit: 01.01.2024-31.12.2027

Förderung: Europäische Union (EU)

Ansprechpartner:

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Referat Q 4 Forschungskoordination, -kooperation, Wissenstransfer / Research Coordination, Cooperation, Knowledge Transfer

Ansprechpersonen: Herr Stefan Schaub, Frau Dr. Anke Spura

Projekthomepage: https://preventncd.eu/work-packages/wp-10/lessons-learned-from-covid-effective-health-communication-in-crises-and-beyond/

 

Projektbeschreibung:

„Lessons learned from Covid-19. Effective health communication in crisis and beyond“ ist ein Teilprojekt der EU Joint Action Prevent NCD und des Arbeitspakets 10 „Individuals at risk“. Projektpartner im Teilprojekt sind die nationalen Public Health-Institute aus Belgien (Sciensano) und Norwegen (Norwegian Directorate of Health).

Die BZgA leitet die Aufgabe (Task) 10.3, die das Ziel hat, ein Rahmenkonzept für effektive Gesundheitskommunikationsstrategien zu entwickeln. Dieses Konzept stützt sich auf die Erkenntnisse, die während der Covid-19-Pandemie gewonnenen wurden. Es soll dabei helfen, in Krisensituationen auf dialogorientierte Weise zu handeln, indem Betroffene und beteiligte Akteure gestärkt werden, sich schrittweise an Veränderungen oder neue Situationen anzupassen.

Im Teilprojekt werden in mehreren Projektschritten u. a. eine qualitative Dokumentenanalyse und Expert:innengespräche in den Projektländern Deutschland, Belgien, Norwegen durchgeführt. Die Ergebnisse werden in die Entwicklung des Rahmenkonzepts einfließen und dazu beitragen, die Lehren aus der Covid-19-Pandemie für den Umgang mit zukünftigen Krisensituationen nutzbar zu machen.

Kontakt:

stefan.schaub(at)bioeg.de

anke.spura(at)bioeg.de

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close