Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Ob Organspende, Ernährung oder Hitzeschutz: Gesundheitstage setzen wichtige Impulse. Sie helfen Redaktionen, Kommunen und Initiativen bei der Planung von Aktionen, um das Thema Gesundheit noch stärker in den Alltag zu bringen. Um bei über 150 Terminen den Überblick zu behalten, stellt das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit jedes Jahr eine Übersicht zusammen, die neben den genauen Daten auch nützliche Links zu Hintergrundinformationen enthält. Die Liste für 2026 ist ab sofort online.

Zur Presseinformation vom 27.11.2025

Direkt zur Liste der Gesundheitstage 2026

Zurzeit häufen sich Meldungen zur Vogelgrippe. Doch besteht in Europa eine erhöhte Gefahr daran zu erkranken? Nach derzeitigen Einschätzungen von Experten ist das Risiko hierzulande sich mit dem Vogelgrippe-Virus anzustecken gering.

Übertragen wird das Virus von Wild- oder Zuchtvögeln und das auch nur bei engem Kontakt mit erkrankten Tieren oder deren Ausscheidungen. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist nach bisherigem Kenntnisstand unwahrscheinlich.

Weitere Infos zur Vogelgrippe

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag – viele Menschen lassen sich bereits heute von KI-Tools zu Gesundheitsthemen informieren. Neben passgenauen und hochwertigen Inhalten tauchen jedoch auch Fehlinformationen auf, die gerade im Gesundheitsbereich erheblichen Schaden anrichten können. Auf unserer gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit ausgerichteten Tagung „Gesundheitskompetenz – KI als Gamechanger?!“ diskutierten Expertinnen und Experten darüber, welche Chancen KI bietet, welche technischen Entwicklungen auf uns zukommen und wie die Qualität KI-generierter Gesundheitsinformationen gesichert werden kann.


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Organspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close