Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Willkommen Katja Kohfeld und Dr. Georg Kippels! Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) freut sich, beide Staatssekretäre aus dem Bundesministerium für Gesundheit willkommen zu heißen und das Institut am Standort in Köln vorstellen zu können. Beim gemeinsamen Treffen mit Dr. Johannes Nießen, Kommissarischer Leiter, und Mitarbeitenden werden die Aufgabenschwerpunkte des Bundesinstituts vorgestellt und ein Überblick über aktuelle Themen und Kampagnen gegeben.

Das neue interaktive Videotool auf dem Jugendportal „loveline.de“ des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit bietet authentische Einblicke in die Gedankenwelt junger Menschen – rund um Liebe, Beziehung und Verhütung. Lisa, Sandy, Henriette, Jocelin, Aiden, und Leonard sprechen offen über ihr Denken, Fühlen und ihre Erfahrungen: Wie war der erste Kuss? Was ist wichtig für eine gute Beziehung? Welchen Stellenwert hat Intimität? In drei Formaten – Kurzantworten, Deep Dives und Erfahrungsberichten – erzählen sie persönlich und „hautnah“.
Aktuell sind wir mit loveline auch auf der Gamescom. Ihr findet uns in Halle 10.1 A091.

Zum Videotool von LOVELINE.de

Videospiele faszinieren Jung und Alt: Das zeigt die weltweit größte Computerspielmesse „Gamescom“, die vom 20. bis 24. August in Köln stattfindet. Nicht nur klassische Videospiele, sondern auch Mobile Games stehen dabei hoch im Kurs. Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit informiert mit der Kampagne „Ins Netz gehen“ zu aktuell beliebten Games, deren Risiken und zur ausgewogenen Mediennutzung. Im Portal www.ins-netz-gehen.de erhalten Jugendliche und Bezugspersonen Tipps zur gesunden Mediennutzung.

Diese Games sind aktuell bei Jugendlichen beliebt

Zur Online-Beratung von „Ins Netz gehen“


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Organspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Vergabeverfahren

Derzeit liegen keine Ausschreibungen vor.

e-Vergabe-Plattform des Bundes

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close