…Euro. Das können und dürfen wir so nicht akzeptieren! Wir möchten, dass noch mehr Menschen zu Nichtraucher*innen werden und unterstützen mit unserer Bundesinitiative ‚Rauchfrei Leben‘ und der Kampagne ‚P [...] Online-Ausstiegsprogramm : Infos und Tipps zum Thema Rauchen/Nichtrauchen mit Forum, Chat, unterstützender täglicher E-Mail und persönlichen rauchfrei-Lotsinnen und -Lotsen unter: www.rauchfrei-info.de [...] Der Jahreswechsel ist für viele Raucherinnen und Raucher Anlass, mit dem Rauchen aufzuhören und in eine rauchfreie Zukunft zu starten. Ein Rauchstopp kann das Risiko für viele Erkrankungen deutlich reduzieren…
Bereich: Presse
…aufzuhören Schwierigkeiten mit dem Rauchen aufzuhören 5. Soziale Einflüsse auf Rauchen und Nichtrauchen Schule und Ausbildung Raucher im Haushalt Rauchen im Freundeskreis Unterstützung des Nichtrauchens [...] Zigarettenpackungen Gesundheitsbewusstsein Seit 1973 führt die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung in regelmäßigen Abständen Repräsentativerhebungen zur Drogenaffinität Jugendlicher und junger Erwachsener [...] Alkohol- und Zigarettenkonsum. Über die Ergebnisse der letzten Wiederholungsbefragung 2004 zu diesen drei Substanzen wird in drei getrennten Einzelberichten zum Alkoholkonsum, zum Tabakkonsum und zum Gebrauch…
Bereich: Forschung
…Die eigene Beweglichkeit zu erhalten, ist für die Gesundheit wichtig – auch und gerade in der Corona-Pandemie. Ein gezieltes Kraft-, Ausdauer- und Beweglichkeitstraining ist in jedem Alter möglich. Mit [...] liefert die „Bewegungspackung“ der BZgA: Sie enthält 25 Übungskarten, die Motivation und Anregung zu Bewegungen bieten und ist kostenfrei erhältlich. Bestellung der kostenfreien Bewegungspackung…
Bereich: Aktuelles
…eit und Organisationsentwicklung unterstützt und wie Partizipation, Kooperation und Nachhaltigkeit in den Einrichtungen gelingen kann. GUT DRAUF ist ein BZgA-Programm zur Förderung eines gesunden Lebensstils [...] in Braunschweig und Duisburg. Außerdem die bei GUT DRAUF engagierten pädagogischen Fachkräfte: Lehrerkräfte und Schulleitungen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Leitungs- und Entscheiderkräfte [...] eit und Organisationsentwicklung unterstützt und wie Partizipation, Kooperation und Nachhaltigkeit in den Einrichtungen gelingen kann. GUT DRAUF ist ein BZgA-Programm zur Förderung eines gesunden Lebensstils…
Bereich: Mediathek
…Peergroup-Einflüsse Schule und Ausbildung 6. Einstellungen zum Drogengebrauch Drogendistanz und Drogenaffinität Probier- und Ablehnungsbereitschaft zu einzelnen Drogen Gesundheitsbewusstsein Gründe für den Konsum [...] Illegale Drogen, Alkohol und Rauchen Erfahrungen mit psychoaktiven Substanzen Abfolge der Substanzerfahrungen Rauchen, Alkohol und Drogengebrauch Substanzgebrauch und Gesundheitsbewusstsein Seit 1973 führt die [...] Alkohol- und Zigarettenkonsum. Über die Ergebnisse der letzten Wiederholungsbefragung 2004 zu diesen drei Substanzen wird in drei getrennten Einzelberichten zum Alkoholkonsum, zum Tabakkonsum und zum Gebrauch…
Bereich: Forschung
…erbund setzt sich bundesweit für die sozialbezogene Gesundheitsförderung vor allem bei Kindern, aber auch Arbeitslosen und älteren Menschen ein und fördert konkret die Vernetzung der Partner untereinander [...] untereinander. Gleichwohl bietet dieser 10-jährige Geburtstag auch Anlass für einen Rück- und Ausblick. Was wurde erreicht, sind wir auf dem richtigen Weg, was bleibt noch zu tun? Wie die Arbeit der Bundeszentrale [...] Luig-Arlt eine Zwischenbilanz, die die bisherige Arbeit auf der Grundlage einer Analyse von Dokumenten und qualitativen Interviews mit Partnern aus dem Kooperationsverbund bewertet. Insgesamt wird der Koop…
Bereich: Forschung
…Jahren und jungen Erwachsenen in den Blick, die in suchtbelasteten Familien aufwachsen. Die praxisorientierte Broschüre richtet sich an Fachkräfte und Ehrenamtliche im Sozial-, Gesundheits- und Bildungswesen [...] Erste Antworten auf diese Fragen zu finden gelten als wichtige Entwicklungsaufgabe der späten Jugend und des jungen Erwachsenenalters. Die Herkunftsfamilie ist für das Gelingen der Identitätsfindung von großer…
Bereich: Aktuelles
…während der der Corona-Pandemie und nimmt die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor dem Hintergrund der Pandemie in den Blick. Sie soll Fachkräften in Schule und Kita dabei helfen, psychische [...] r Infektionsschutz HIV-/STI-Prävention Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt Nichtrauchen Alkoholprävention Illegale Drogen Verhaltenssüchte Gesund und aktiv älter werden Organspende Blutspende Sexual [...] e Junge Erwachsene Kinder Kindergarten Kindergarten und Grundschule KiTa Lehrkräfte Multiplikatorkräfte Pädagoginnen und Pädagogen Raucherinnen und Raucher Schwangere Sekundarstufe I Sekundarstufe II werdende…
Bereich: Mediathek
…Quarantäne und Isolierung sowie zur Erläuterung der „3G, 3G-Plus, 2G und 2G-Plus“-Regelungen. Ergänzend sind Informationen zu Hygienemaßnahmen auf Ukrainisch verfügbar. Die kostenfreien Merkblätter und Infografiken [...] einer Corona-Infektion und die Corona-Schutzimpfung besonders wichtig. Daher bietet die BZgA auf ihrem Internetportal www.infektionsschutz.de in ukrainischer Sprache Merkblätter und Infografiken zur Cor [...] Infografiken dienen der Unterstützung von Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, zum Beispiel Beschäftigten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes oder Beschäftigten in Gemeinschaftsunterkünften bei der Betreuung…
Bereich: Presse
…um an Wochenenden und Werktagen Alkoholrausch Trinkmotive Rauchen und Nichtrauchen Raucherquoten bei Jugendlichen Veränderung der Raucherquote von 1973-1997 Raucher, Nichtraucher und Nieraucher Entwicklung [...] Ecstasykonsumenten im Freundeskreis und eigene Erfahrungen mit Ecstasy Ecstasykonsumenten im Freundeskreis und Probierbereitschaft Ecstasykonsumenten im Freundeskreis und Verfügbarkeit der Droge Häufigkeit [...] Häufigkeit der Techno-Club-Besuche und eigener Ecstasykonsum Häufigkeit der Techno-Club-Besuche und Probierbereitschaft Häufigkeit der Techno-Club-Besuche und die Verfügbarkeit der Droge Die durchschnittliche Dauer…
Bereich: Forschung