…mit Schülerinnen und Schülern und Eltern vorbereitet zu sein, würden einem Großteil der Lehrenden und Erziehenden (64 % und 61 %) der direkte Austausch mit Experten wie Ärztinnen und Ärzten oder pädagogischen [...] der Bevölkerung (35 % und 30 %). Ungeimpfte Lehrende und Erziehende nannten als Gründe gegen die Impfung die aus ihrer Sicht zu wenig erforschten und getesteten Impfstoffe (58 % und 51 %) sowie mögliche [...] der Gesundheitsämter oder Landesgesundheitsämter (55 % und 61 %) ANGEBOTE IN SCHULEN UND KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN Etwa ein Drittel (31 %) der Lehrenden berichtete, dass es an der eigenen Schule bereits…
Bereich: Forschung
…on (STIKO) für Impfungen im Säuglings- und Kindesalter umzusetzen. Zudem wurden das Informationsverhalten und die bevorzugten Kommunikationskanäle der Mütter und Väter zum Thema Impfen von Kindern sowie [...] befragung war es, das Wissen, die Einstellung und das Verhalten der Bevölkerung im Alter von 16 bis 85 Jahren zum Thema Infektionsschutz durch Impfen und deren Veränderung im Zeitverlauf zu ermitteln. [...] Vermeidung von Infektionen im Erwachsenenalter. Neben dem Impfverhalten und der generellen Impfbereitschaft sollten auch Impfhindernisse und mögliche Vorbehalte gegenüber Impfungen identifiziert werden. Ein…
Bereich: Forschung
…s für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zentrale Maßnahmen sind die Entwicklung und Verbreitung neuer zielgruppenspezifischer [...] Referaten Netzwerk Gesund ins Leben und Ernährungsbildung der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zunächst bis Ende 2023. Durch qualitätsgesicherte Angebote zur Ernährungsbildung und zum Zusammenspiel [...] ausgewogene und nachhaltige Ernährung ist wichtig für den Start in ein gesundes Leben. Mit den neuen Fortbildungsangeboten und Medien investieren wir in die Ernährungsbildung der Fachkräfte und stärken damit…
Bereich: Presse
…Entwicklung und seelische Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen - Beiträge der Neurowissenschaften für Prävention und Gesundheitskommunikation 2013: Geistige Entwicklung und seelische Gesundheit bei Kindern [...] ssen und Mobilität kritisch beleuchtete und die Bedeutung lokaler Kontexte hervorhob. „Wie Gesellschaft funktioniert und welche Rolle Pflege und Gesundheit haben, wirkt sich stark auf die Art und Weise [...] Wandel: Chancen und Barrieren moderner Gesundheitskommunikation und ihrer Organisationen 2017: Digitalisierung als Treiber von Wandel: Chancen und Barrieren moderner Gesundheitskommunikation und ihrer Orga…
Bereich: Forschung
…der medizinische und psychologische Fortbildungsstand und -bedarf ermittelt und die persönliche Einstellung zur Organ- und Gewebespende erhoben. Ferner wurden die Hintergründe für und gegen eine Bereitschaft [...] Organtransplantation (DSO) und Eurotransplant (ET) dar. Und nicht zuletzt betreuen Pflegekräfte transplantierte Menschen und begleiten diese im Gesundungsprozess sowie bei Rückschlägen und Schwierigkeiten. Dieses [...] setzes Aufklärungsarbeit zur Organ- und Gewebespende. Neben der Allgemeinbevölkerung kommt den Beschäftigten im Gesundheitswesen, den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten, der Ärzteschaft im Krankenhaus…
Bereich: Forschung
…l der Heranwachsenden zu stärken und ihre Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit zu fördern. Kinder und Jugendliche, die ihre Stärken kennen und denen wir Vertrauen und Anerkennung schenken, wachsen zu [...] die gesundheitsförderliche Veränderung von Wissen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Die Arbeit des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ist darum prioritär damit befasst: Kinder und Jugendliche [...] Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit eine Telefonberatung zu allen Fragen rund um das Rauchen und Nichtrauchen, professionelle Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung und Planung beim Rauchstopp…
Bereich: Was wir tun
…Suchtmittel Alkohol aufzuklären und dem gesundheitsschädlichen Konsum vorzubeugen. Den Schülerinnen und Schülern soll verdeutlicht werden, welche Gefahren von Alkohol ausgehen können und wie wichtig ein verant [...] die Aufnahme und der Abbau im Körper sowie gesundheitliche Folgen und gesetzliche Regelungen des Konsums. Dieses Basiswissen ist wichtig, um den Schülerinnen und Schülern mögliche Gefahren und Folgen von [...] Suchtmittel Alkohol aufzuklären und dem gesundheitsschädlichen Konsum vorzubeugen. Den Schülerinnen und Schülern soll verdeutlicht werden, welche Gefahren von Alkohol ausgehen können und wie wichtig ein verant…
Bereich: Mediathek
…öffentlichen Gesundheitswesens in Europa. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Verbesserung der Gesundheit in Europa und stärkt deren Bemühungen in den einzelnen Regionen und Staaten, in nationalen und inte [...] Netzwerk staatlicher und zivilgesellschaftlicher Institutionen und Organisationen, die in ihren Ländern und Regionen für Themen wie Public Health, Gesundheitsförderung, Prävention und gesundheitliche Un [...] psychischer Gesundheit, die Vorbeugung von psychischen Problemen und die Verbesserung der psychosozialen Versorgung und sozialen Eingliederung. MHE initiiert verschiedene Projekte und Kampagnen und organisiert…
Bereich: Über uns
…Eltern und Angehörige zu den Themen gesunder Lebensstil, ausgewogene Ernährung und geregeltem Medienkonsum. Die Publikationen sind in Arabisch, Deutsch, Englisch, Russisch und Türkisch erhältlich und beraten [...] Der Lebensstil und die Lebensqualität vieler Familien ist unter den Corona-Bedingungen schlechter geworden. Es wird eine gesundheitsschädliche Kombination von Bewegungsmangel und ungesundem Essverhalten [...] Maßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht. Sie sind kostenfrei bestellbar. Weiterführende Informationen über Prävention und Behandlung von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen gibt es auf…
Bereich: Aktuelles
…Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen auf die Risiken von Rauchen und Alkohol hin. In Deutschland erkranken rund 500.000 [...] sind Raucherinnen und Raucher, die gleichzeitig riskant Alkohol trinken. Die Kombination von Alkoholkonsum und Rauchen verursacht insbesondere Krebserkrankungen der oberen Atemwege und des oberen Verda [...] Rachen-, Kehlkopf- und Speiseröhrenkrebs. Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen: „Wenn wir uns anschauen, wie viele Menschen in Deutschland und weltweit an den Folgen…
Bereich: Presse