Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Weltkindertag 2023: Kinder für die Zukunft stark machen

BZgA lädt in den Kölner Rheinauhafen zum Feiern mit Singa und der Maus ein

Köln, 14. September 2023. „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ lautet das diesjährige Motto des Weltkindertags, der am 17. September mit einem großen Spielefest für Familien in Köln im Rheinauhafen gefeiert wird. Die Kinder für ihre Zukunft zu stärken, ist ein Anliegen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Mit ihrer Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ fördert die BZgA die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern, um sie für ein suchtfreies Leben stark zu machen.

Auf der BZgA-Bühne am Schokoladenmuseum präsentiert das „Kinder stark machen“-Team am Sonntag von 12 bis 18 Uhr ein unterhaltsames Programm mit Musik, Spiel- und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Bei spannenden Teamspielen erfahren die Kinder, dass sie oft viel mehr können als gedacht. Und Eltern erleben, wie wichtig es ist, ihren Kindern etwas zuzutrauen, ihnen Herausforderungen und Anerkennung zu bieten, damit sie zu selbstbewussten Persönlichkeiten heranwachsen können. Diese Voraussetzung fördert die BZgA mit dem „Kinder stark machen“-Programm, damit Kinder eine kritische Einstellung zu Suchtmitteln entwickeln, Gruppendruck widerstehen und Neinsagen können.

Durch das BZgA-Bühnenprogramm führt „Kinder stark machen“-Botschafterin und KiKA-Moderatorin Singa Gätgens. Mit dabei ist die beliebte Maus des Westdeutschen Rundfunks, die alle Kinder und Familien zum Tanzen einlädt. Im Beratungszelt neben der Bühne unterstützt die BZgA mit Informationen rund um die Themen Suchtvorbeugung und Kindergesundheit sowie Materialien zum altersgerechten Umgang mit sozialen Medien.

BZgA-Bühnenprogramm am Schokoladenmuseum am 17. September 2023

12.30 Uhr: Offizielle Eröffnung des Weltkindertagsfestes mit der Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker

12.00, 13.30, 15.00, 16.15 und 17.30 Uhr: „Singas Mitmach-Show“

13.00 und 14.30 Uhr: „Tanz mal mit der Maus“

14.15 Uhr: BZgA-Auszeichnung an die Jugendeinrichtung Glashütte Porz für vorbildliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit

 

Informationen zur Mitmach-Initiative „Kinder stark machen“ der BZgA: www.kinderstarkmachen.de

(Diese Pressemitteilung können Sie als PDF-Datei herunterladen)

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close