Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Wie können psychiatrische und psychosoziale Hilfesysteme in Europa so gestaltet werden, dass sie betroffenen Menschen dort helfen, wo sie leben – bedarfsgerecht, niedrigschwellig und gemeindebasiert? Dieser Frage sind unter der Leitung des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) 11 von insgesamt 21 europäischen Ländern im Projekt Joint Action ImpleMENTAL nachgegangen. Alle Ergebnisse sind jetzt auf der Projektwebseite abrufbar.

zur Projektwebsite

 

 

Kinder lieben das Wasser – umso besser, wenn sie früh schwimmen lernen. Ab etwa fünf Jahren wird das empfohlen. Wer sicher schwimmt, gewinnt nicht nur Selbstvertrauen, Geschicklichkeit und Ausdauer, sondern vor allem ein wichtiges Stück Sicherheit. Doch: Bis Kinder wirklich „wassersicher“ sind, brauchen sie weiterhin aufmerksame Begleitung. Schwimmhilfen sind dabei kein Ersatz.
Außerdem gehören Baderegeln von Anfang an dazu – für unbeschwerten und sicheren Badespaß.

Informationen zum Thema Schwimmen lernen

Mehr als die Hälfte der Erwachsenen in Deutschland ist übergewichtig – rund ein Viertel davon gilt sogar als adipös. Auch immer mehr junge Menschen sind betroffen. Adipositas hat viele Ursachen und kann langfristig die Lebensqualität beeinträchtigen sowie Krankheitsrisiken erhöhen. Die gute Nachricht: Mit ausgewogener Ernährung, regelmäßiger Bewegung, Stressabbau und ausreichend Schlaf lässt sich viel erreichen. Wie Adipositas entsteht und was Sie selbst tun können, erfahren Sie auf dem vom BIÖG geförderten Info-Portal des Helmholtz Zentrums.

Alles rund um Adipositas

Zum Risiko-Test für Herz-Kreislauf-Erkrankungen


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Blutspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Stellenangebote

Vergabeverfahren

Derzeit liegen keine Ausschreibungen vor.

e-Vergabe-Plattform des Bundes

Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close