Webanalyse / Datenerfassung

Wir möchten diese Website fortlaufend verbessern. Dazu wird um Ihre Einwilligung in die statistische Erfassung von Nutzungsinformationen gebeten. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Welcher Dienst wird eingesetzt?

Matomo

Zu welchem Zweck wird der Dienst eingesetzt?

Erfassung von Kennzahlen zur Webanalyse, um das Angebot zu verbessern.

Welche Daten werden erfasst?

  • IP-Adresse (wird umgehend anonymisiert)

  • Gerätetyp, Gerätemarke, Gerätemodell

  • Betriebssystem-Version

  • Browser/Browser-Engines und Browser-Plugins

  • aufgerufene URLs

  • die Website, von der auf die aufgerufene Seite gelangt wurde (Referrer-Site)

  • Verweildauer

  • heruntergeladene PDFs

  • eingegebene Suchbegriffe.

Die IP-Adresse wird nicht vollständig gespeichert, die letzten beiden Oktette werden zum frühestmöglichen Zeitpunkt weggelassen/verfremdet (Beispiel: 181.153.xxx.xxx).

Es werden keine Cookies auf dem Endgerät gespeichert. Wird eine Einwilligung für die Datenerfassung nicht erteilt, erfolgt ein Opt-Out-Cookie auf dem Endgerät, welcher dafür sorgt, dass keine Daten erfasst werden.

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die anonymisierte IP-Adresse wird für 90 Tage gespeichert und danach gelöscht.

Auf welcher Rechtsgrundlage werden die Daten erfasst?

Die Rechtsgrundlage für die Erfassung der Daten ist die Einwilligung der Nutzenden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Die Einwilligung kann auf der Datenschutzseite jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt davon unberührt.

Wo werden die Daten verarbeitet?

Matomo wird lokal auf den Servern des technischen Dienstleisters in Deutschland betrieben (Auftragsverarbeiter).

Weitere Informationen:

Weitere Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten finden sich in den Datenschutzhinweisen.

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung - Startseite

Vom 18. bis 24. November ist World AMR Awareness Week – eine Kampagne der WHO, um auf Antibiotika-Resistenzen hinzuweisen. Antibiotika sind hochwirksame Medikamente, doch wenn eine Antibiotika-Resistenz vorliegt, bleibt das Antibiotikum bei einer Infektion wirkungslos. Derartige Resistenzen entstehen beispielsweise durch die fehlerhafte Einnahme oder den vorzeitigen Abbruch einer Antibiotika-Behandlung. Die Folge: Krankheiten können nur schwer behandelt werden. Damit das nicht passiert, ist es wichtig, Antibiotika immer genau nach Vorschrift einzunehmen.

Wie muss ein Antibiotikum eingenommen werden?

Was bedeutet Antibiotika-Resistenz?

Künstliche Intelligenz prägt unseren Alltag – viele Menschen lassen sich bereits heute von KI-Tools zu Gesundheitsthemen informieren. Neben passgenauen und hochwertigen Inhalten tauchen jedoch auch Fehlinformationen auf, die gerade im Gesundheitsbereich erheblichen Schaden anrichten können. Auf unserer gemeinsam mit dem Bundesministerium für Gesundheit ausgerichteten Tagung „Gesundheitskompetenz – KI als Gamechanger?!“ diskutierten Expertinnen und Experten darüber, welche Chancen KI bietet, welche technischen Entwicklungen auf uns zukommen und wie die Qualität KI-generierter Gesundheitsinformationen gesichert werden kann.

Ist meine Leber gesund? Unter diesem Motto steht der Deutsche Lebertag am 20. November. Die Leber ist das „Entgiftungsorgan“ schlechthin – und doch oft gefährdet. Übermäßiger Alkoholkonsum zählt zu den häufigsten Ursachen für Lebererkrankungen. Dabei kann jeder selbst viel für seine Lebergesundheit tun: weniger oder seltener Alkohol trinken, regelmäßige Pausen einlegen und nicht täglich zum Glas greifen. Schon kleine Veränderungen haben große Wirkung. Wer bewusst trinkt – oder ganz auf Alkohol verzichtet – stärkt seine Leber nachhaltig. Unser Informationsportal Kenn dein Limit bietet leicht umsetzbare Tipps für einen bewussteren Alkoholkonsum.

Tipps zum bewussten Umgang mit Alkohol

Materialien zum Thema kostenlos herunterladen oder bestellen


Atmosphärisches Bild zum Thema Hitze, Klima und Umwelt

Informationsmaterialien und -angebote zum Thema Klima und Gesundheit

Der Klimawandel beeinflusst unsere Gesundheit in vielfältiger Weise. BIÖG-Informationen zu den Gesundheitsrisiken von Hitze, UV-Strahlung und praxisnahe Handlungsempfehlungen zum Download und zur Bestellung.


Videos

Infektionen vermeiden im Alltag: Hygieneregeln erklärt. 

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Videos zum Thema Essstörungen für Betroffene und Angehörige

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit

Infofilme zum Thema Organspende

Playlist auf dem YouTube-Kanal des Bundesinstituts für Öffentliche Gesundheit



Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit hilft unter anderem bei Spiel- und Tabaksucht. Hier mehr erfahren!

Button close